Kultur, Geschichte, Region

Kultur, Geschichte, Region

Suchen
Zum Inhalt springen
  • Aktuelles
  • Landschaftsverband Stade
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Förderungen
    • Angebote und Projekte
    • Forschungen und Publikationen
    • 50-jähriges Jubiläum
    • 60-jähriges Jubiläum
    • Geschäftsstelle
    • Logo
  • Landschaft der Herzogtümer Bremen und Verden
    • Geschichte
    • Verfassung
    • Landtagsorte
    • Aufgaben
    • Archiv
    • Bewahrung, Forschung, Dokumentation
    • Innovations- und Wirtschaftsförderung
  • Ritterschaft des Herzogtums Bremen
    • Wurzeln
    • Struktur
    • Aufgaben
    • Projekte
  • Orgelakademie Stade
  • NOMINE
  • ALLviN
  • Bibliotheken
    • Aktuelles
    • Bibliothek
    • Regionalkatalog
    • Bibliotheksportal-Leseorte
    • Bibliotheksberatung
    • Plattdeutsch-Bibliothek
    • Historische Schulbibliotheken
    • Projektarchiv
  • Forschung
    • Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden
    • Geschichte des Deichbaus
    • Gutsarchive und Güterbuch
    • Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser
    • Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde
    • Der Erbhof in Thedinghausen
    • Hofkultur im weltlichen Hochstift
    • Industriearchitektur
    • Ländliche Wohnkultur
    • Historische Grabmale
    • Die Inventare des Landes Hadeln
  • KAOS
    • Das Projekt
  • Kulturförderung
    • Regionale Kulturförderung aus Landesmitteln
    • Projektförderung aus Eigenmitteln des Landschaftsverbandes
    • Bewahrung von Museumsbeständen
    • Nds. Investitionsprogramm für kleine Kultur­einrichtungen in 2025
  • Kunstsammlung
    • Artothek
    • Leihschein
    • Nutzungsbedingungen
  • Landeskunde
  • Museen
    • Museumslandkarte
    • Museumsliste
      • Museen und Sammlungen Stade
      • Museen und Sammlungen Cuxhaven
      • Museen und Sammlungen Rotenburg
      • Museen und Sammlungen Osterholz
      • Museen und Sammlungen Verden
    • MuseumMagazin 24/25
    • Museumstagungen
    • Museumspädagogik
      • Steinzeit in Gnarrenburg
      • Inventare
      • Ist Papier Geduldig?
      • Saurier – Kreide – Feuerstein – Römer – Zement
      • Leben an Bord in Wischhafen
      • 14. museumspädagogische Woche des Landschaftsverbandes in Bremervörde
      • Leben ins Dornröschenschloß
      • „Auf Malers Spuren“ im Heimatmuseum Stade
      • Drucker, Korbflechter und Hutmacher
    • Bewahrung von Museumsbeständen
    • Handreichungen für Museen
  • Orgelkultur
  • Plattdüütsch
    • Nettwark Platt
    • „bannig wat los“: Akschonen un Veranstaltens
    • Plattdüütsch in’e School
    • Plattdüütsch in’n Kinnergoorn
    • Plattdüütsch lehren
    • Sprachlern-App BEO
    • Plattdüütsch spelen
    • Literatur in Platt
    • Geschichten op Platt
    • Theater op Platt
      • Wellenbreker
      • Szenen und Sketche op Platt
    • Plattdeutsche Bibliotheken
    • Platt is cool
  • Publikationen
    • Schriftenreihe
    • Beiträge zur Geschichte und Kultur
    • Sonderveröffentlichungen
    • Zeitschrift
      „Zwischen Elbe und Weser“
  • Projektarchiv
    • Jugendsinfonieorchester Elbe-Weser
    • Theater auf dem Flett
    • Von der Volkskunst zur Moderne
    • FOLLOW ME – Britische Kunst an der Unterelbe
    • A Whiter Shade of Pale – Kunst aus den Nordischen Ländern an der Unterelbe
    • KuBi Regio

Archive

Zwischen Elbe und Weser 2024 Nr. 4

Zwischen Elbe und Weser 2024 Nr. 3

Zwischen Elbe und Weser 2024 Nr. 2

Zwischen Elbe und Weser 2024 Nr. 1

Zwischen Elbe und Weser 2023 Nr. 4

Zwischen Elbe und Weser 2023 Nr. 3

Zwischen Elbe und Weser 2023 Nr. 2

Zwischen Elbe und Weser 2023 Nr. 1

Faltblatt 1

Zwischen Elbe und Weser 2022 Nr. 4

Beitragsnavigation

1 2 … 11 Weiter →

Das Elbe-Weser-Dreieck im Norden Niedersachsens

Landschaftsverband Stade

Der Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden (Landschaftsverband Stade) e. V. fördert die Kultur und leistet Kulturarbeit im Elbe-Weser-Dreieck, dem früheren Regierungsbezirk Stade: in der Geschichte das Gebiet der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, des Landes Hadeln und des früher hamburgischen Amtes Ritzebüttel.

Gefördert von:

MWK

VGH

Landschaftsverband Stade | Johannisstr. 3 | 21682 Stade | Tel: 0 41 41 / 46 300 | Fax: 0 41 41 / 47 163 | Mail: info@landschaftsverband-stade.de | Datenschutz | Impressum

© 2024 Landschaftsverband Stade
Menu Title
  • Aktuelles
  • Landschaftsverband Stade
    ▼
    • Geschichte
    • Satzung
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Förderungen
    • Angebote und Projekte
    • Forschungen und Publikationen
    • 50-jähriges Jubiläum
    • 60-jähriges Jubiläum
    • Geschäftsstelle
    • Logo
  • Landschaft der Herzogtümer Bremen und Verden
    ▼
    • Geschichte
    • Verfassung
    • Landtagsorte
    • Aufgaben
    • Archiv
    • Bewahrung, Forschung, Dokumentation
    • Innovations- und Wirtschaftsförderung
  • Ritterschaft des Herzogtums Bremen
    ▼
    • Wurzeln
    • Struktur
    • Aufgaben
    • Projekte
  • Orgelakademie Stade
  • NOMINE
  • ALLviN
  • Bibliotheken
    ▼
    • Aktuelles
    • Bibliothek
    • Regionalkatalog
    • Bibliotheksportal-Leseorte
    • Bibliotheksberatung
    • Plattdeutsch-Bibliothek
    • Historische Schulbibliotheken
    • Projektarchiv
  • Forschung
    ▼
    • Urkundenbuch der Bischöfe und des Domkapitels von Verden
    • Geschichte des Deichbaus
    • Gutsarchive und Güterbuch
    • Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser
    • Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde
    • Der Erbhof in Thedinghausen
    • Hofkultur im weltlichen Hochstift
    • Industriearchitektur
    • Ländliche Wohnkultur
    • Historische Grabmale
    • Die Inventare des Landes Hadeln
  • KAOS
    ▼
    • Das Projekt
  • Kulturförderung
    ▼
    • Regionale Kulturförderung aus Landesmitteln
    • Projektförderung aus Eigenmitteln des Landschaftsverbandes
    • Bewahrung von Museumsbeständen
    • Nds. Investitionsprogramm für kleine Kultur­einrichtungen in 2025
  • Kunstsammlung
    ▼
    • Artothek
    • Leihschein
    • Nutzungsbedingungen
  • Landeskunde
  • Museen
    ▼
    • Museumslandkarte
    • Museumsliste
    • MuseumMagazin 24/25
    • Museumstagungen
    • Museumspädagogik
    • Bewahrung von Museumsbeständen
    • Handreichungen für Museen
  • Orgelkultur
  • Plattdüütsch
    ▼
    • Nettwark Platt
    • „bannig wat los“: Akschonen un Veranstaltens
    • Plattdüütsch in’e School
    • Plattdüütsch in’n Kinnergoorn
    • Plattdüütsch lehren
    • Sprachlern-App BEO
    • Plattdüütsch spelen
    • Literatur in Platt
    • Geschichten op Platt
    • Theater op Platt
    • Plattdeutsche Bibliotheken
    • Platt is cool
  • Publikationen
    ▼
    • Schriftenreihe
    • Beiträge zur Geschichte und Kultur
    • Sonderveröffentlichungen
    • Zeitschrift
      „Zwischen Elbe und Weser“
  • Projektarchiv
    ▼
    • Jugendsinfonieorchester Elbe-Weser
    • Theater auf dem Flett
    • Von der Volkskunst zur Moderne
    • FOLLOW ME – Britische Kunst an der Unterelbe
    • A Whiter Shade of Pale – Kunst aus den Nordischen Ländern an der Unterelbe
    • KuBi Regio