Landschaftsverband
Stade:
Elbe-Weser-Dreieck
Eine kleine Landeskunde
der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden
Das
Buch porträtiert das Elbe-Weser-Dreieck als eine
abwechslungsreiche Region im Norden Niedersachsens mit einer
langen gemeinsamen Geschichte. Dreizehn Autorinnen und Autoren
(Dr. Axel Behne, Dr. Hans-Eckhard Dannenberg, Dr. Michael
Ehrhardt, Ingrid Fischer, Dr. Norbert Fischer, Sonja Domröse,
Catrin Gold, Hans-Hinrich Kahrs, Dr. Hansjörg Küster,
Daniel Nösler M.A., Dr. Ida-Christine Riggert-Mindermann,
Dr. Frank Schlichting, Dr. Heike Schlichting) stellen in elf
Kapiteln Land und Leute zwischen Elbe und Weser vor: Natur und
Landschaft, Frühgeschichte und Archäologie, Hermann
Allmers (1821 - 1902) als Symbolfigur des Elbe-Weser-Dreiecks,
Geschichte und Geschichten, Arbeiten und Wirtschaften, Bauen
und Wohnen, Niederdeutsch und Hochdeutsch, Glaube und Kirche,
Kultur und Bildung, Verkehr und Mobilität werden
behandelt. 19 Institutionen, 40 historische Lebensbilder
und 16 Menschen heute werden vorgestellt. Reich
bebildert lädt diese kleine Landeskunde dazu ein,
Vergangenheit und Gegenwart des Elbe-Weser-Dreiecks
kennenzulernen. Das Buch richtet sich an junge Menschen und an
Erwachsene - und es soll dazu beitragen, Interesse für das
Land zwischen Elbe und Weser zu wecken. Die neue kleine
Landeskunde Elbe-Weser-Dreieck wird vom
Landschaftsverband Stade in seiner Schriftenreihe
herausgegeben. Sie hat 458 Seiten mit etwa 1000 Abbildungen.
Das Buch ist zum Preis von 19,80 erhältlich.-
Landschaftsverband Stade:
Elbe-Weser-Dreieck - eine kleine Landeskunde der ehemaligen
Herzogtümer Bremen und Verden. Schriftenreihe
des Landschaftsverbandes
Band 41, 458 Seiten, 1000 Abbildungen, Preis: 19,80
ISBN
978-3-931879-57-0.
|