Landschaftsverband Stade: Geschichte
des Landes zwischen Elbe und Weser
Das vorliegende
dreibändige Werk erzählt die „Geschichte des
Landes zwischen Elbe und Weser“ - jenes historischen Raumes
an der Küste Norddeutschlands, der heute von Cuxhaven im
Norden bis Verden im Süden und von Bremen und Bremerhaven im
Westen bis Buxtehude im Osten reicht.
Von
deutlich wirksamen geographischen Grenzen umschlossen, eben den
beiden großen Strommündungen von unterer Elbe und
unterer Weser, wird dieses „Elbe-Weser-Dreieck" nicht
nur von einer typisch norddeutschen Landschaft mit Marsch, Moor
und Geest geprägt, es hat auch eine jahrhundertealte
gemeinsame Geschichte, die hier nachgezeichnet wird: Die
Darstellung reicht von den ersten Zeugnissen des Lebens zwischen
Elbe und Weser in vor- und frühgeschichtlicher Zeit (Band 1)
über die benachbarten Territorialstaaten der Bremer
Erzbischöfe und Verdener Bischöfe im Mittelalter (Band
2) bis zu den gemeinsamen Geschicken der „Herzogtümer
Bremen-Verden” bzw. des „Regierungsbezirkes Stade"
vom 16. bis ins 20. Jahrhundert (Band 3). Ein eigener Beitrag (in
Band 2) ist der Kunstgeschichte der Region von den Anfängen
in vorromanischer Zeit bis zum 20. Jahrhundert gewidmet. Dieser
Band war vergriffen und ist in einer kleinen Auflage zum
Erscheinen von Band 3 erneut erhältlich.-
-
-
Erarbeitet
wurde diese erste moderne Landesgeschichte des Elbe-Weser-Raumes
von 25 Autorinnen und Autoren (Historikern und Archäologen)
in insgesamt über 10 Jahren. Während die Bände 1
und 2 zeitgleich im Frühjahr 1995 erscheinen, wird Band 3
mit Register, Zeittafel und Glossar zum Gesamtwerk folgen. -
Die reich illustrierte
„Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser" faßt
die bisher vorliegenden wissenschaftlichen Ergebnisse zusammen;
insofern wendet sie sich an ein Fachpublikum, dem sie eine Basis
für weitere Forschungen sein wird. Vor allem aber möchte
sie viele historisch interessierte Leserinnen und Leser mit der
Geschichte des Elbe-Weser-Raumes bekannt machen und sie zu
weiterer Beschäftigung mit ihr anregen. Dieser Band
war vergriffen und ist in einer kleinen Auflage zum Erscheinen
von Band 3 erneut erhältlich.
-
Band
3 ist soeben erschienen
Der Band „Neuzeit“
behandelt einen Zeitraum von 350 Jahren: von der Reformation bis
1866. Er setzt die bereits 1995 erschienenen Bände üver
die Vor- und Frühgeschichte und das Mittelalter
(einschließlich der Kunstgeschichte) fort. Die Geschichte
des Landes zwischen Elbe und Weser wurde bzw. wird von Historikern
aus dem Elbe-Weser-Dreieck und aus Norddeutschland erarbeitet.
Bisher haben an ihr 26 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
mitgewirkt. Der Landschaftsverband plant die Fortsetzung und den
Abschluss des Gesamtwerkes mit einem vierten Band, der in einigen
jahren erscheinen und die neueste Zeit von 1866 bis 1990
darstellen wird.
„Geschichte
des Landes zwischen Elbe und Weser“. Band 3: Neuzeit.
Im Auftrag des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer
Bremen und Verden - Landschaftsverband Stade - hrsg. Von
Hans-Eckhard Dannenberg und Heinz-Joachim Schulze (†) unter
Mitarbeit von Michael Ehrhardt und Norbert Fischer, Stade 2008
(Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen
Herzogtümer Bremen und Verden, Band 9). 580 Seiten,
zahlreiche Abbildungen, Tabellen und Karten, fester Einband mit
Goldprägung und Schutzumschlag. 35,00 Euro (ISBN
978-3-9801919-9-9)
Die
„Geschichte
des Landes zwischen Elbe und Weser“
(zahlreiche Abbildungen, fester Einband, Schutzumschlag) ist als
Band 7 in der Schriftenreihe
des Landschaftsverbandes Stade erschienen (Band 1: 361
Seiten, ISBN 978-3-9801919-7-5, Band 2: 534 Seiten, ISBN
978-3-9801919-8-2, Band 3: 565 Seiten, ISBN 978-3-980
1919-9-9 Alle zusammen: 80,- €, ISBN 978-3-931879-37-2)
Die Bücher sind im Buchhandel erhältlich.
|