K U L T U R I N D E R
R E G I O N: |
|
Hermann – Allmers – Gesellschaft e.V. Das Allmers -Heim
Allmers war Autodidakt. Beseelt von einem schwärmerischen Fernweh
galt seine frühe Neigung der Naturkunde, insbesondere der tropischen Botanik.
Später weckten Hauslehrer sein Interesse an der Antike und der Geschichte,
insbesondere der Geschichte seiner Heimat. Zum Bauern taugte er nicht. Sein
freisinniger Vater ermöglichte dem Sohn mehrere Reisen durch Deutschland, die
Alpen und Oberitalien, über die Allmers, häufig mit
Gedichten vermischt, vor allem in Bremer Tageszeitungen berichtete. 1858
erschien sein bahnbrechendes ‘Marschenbuch’ mit dem Untertitel ‘Land- und
Volksbilder aus den Marschen der Weser und Elbe’, die erste geschlossene
Darstellung einer deutschen Landschaft. Dieses Buch erregte u. a.
Aufmerksamkeit bei W. H. Riehl, dem ‘Vater’ der wissenschaftlichen
Volkskunde, der ihn bald in Rechtenfleth besuchte. 1858/59 verbrachte Allmers fast anderthalb Jahre in Italien, wo er seinen
lebenslangen Freund Ernst Haeckel kennenlernte. Als literarisches Ergebnis
dieser großen Italienreise erschien 1869 der Band ‘Römische Schlendertage’,
ein subjektiv gehaltenes Skizzenbuch, das zwölf Auflagen erlebte und das Italienbild
des deutschen Bürgertums zum Positiven verändern sollte. Allmers’ berühmtestes Gedicht - weit über 100 hat er verfasst –
trägt den Titel ‘Feldeinsamkeit’; bis heute ist es bekannt in der von
Johannes Brahms vertonten Liedfassung. Zu seinem 80. Geburtstag verlieh die
Universität Heidelberg Hermann Allmers die Würde
eines Ehrendoktors der Philosophie. Franz von Lenbach malte ihn. Harro
Magnussen schuf für die Bremer Kunsthalle eine Büste von Allmers.
Ein Abguss steht in dem nach italienischem Geschmack angelegten Garten, wo
die Gastfreundschaft den Fremden mit Allmers’
Versen willkommen heißt: “Willkommen in des Hauses Mitte, und laßt gefallen Euch des Hauses Sitte”. Hermann Allmers’
umfangreicher schriftlicher und graphischer Nachlass befindet sich heute als
Depositum im Archiv des Landkreises Cuxhaven, Marktstr. 2, D-21762
Otterndorf. Das Allmerssche Anwesen gehört seit
1988 dem Landkreis Cuxhaven. Träger des in ihm untergebrachten Museums ist
die Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. Das Allmers-Heim
erreichen Sie von Bremen oder Bremerhaven kommend über die Autobahn A 27,
Abfahrt Hagen. Von dort fahren Sie nach Sandstedt
und weiter nach Rechtenfleth. Besichtigung: Während der Sommermonate (April
bis Oktober): Sonntags nur 14.00–17.00 Uhr. (Stand:
25. Juli 2011) Besichtigungen während der
Wintermonate und Führungen sind telefonisch zu vereinbaren unter: (++49) (0)4702 / 810
(Anrufbeantworter) Hermann-Allmers-Gesellschaft e. V. Die homepage der Hermann-Allmers-Gesellschaft ist zu finden unter: http://www.hermann-allmers.de/ Adresse: |
|