- Jens
Beck:
„Historische Gutsgärten
im Elbe-Weser-Raum“
-
Auf
der Grundlage umfangreicher Recherchen in Archiven und bei den
Eigentümern schildert der Autor Jens Beck (Hannover);
Landschaftsplaner mit dem Schwerpunkt Gartendenkmalpflege, die
historische Entwicklung der Gutsgärten und Parkanlagen im
Elbe-Weser-Dreieck von der Zeit des Barock bis ins 20.
Jahrhundert hinein. Er untersucht erstmals einen wichtigen Teil
der Gartenkultur einer ganzen Region, der historischen Gutsgärten
des Elbe-Weser-Raumes, und nimmt dabei ca. 50 Gärten in den
Blick. Anhand der erhaltenen Quellen wird Geschichte und
Bedeutung für die historische Kulturlandschaft, insbesondere
im 18. und 19. Jahrhundert, dargestellt. -
-
Gärten und
Parkanlagen gehören zu den liebenswürdigsten
Schöpfungen des Menschen. Sie zeugen von dem Bedürfnis,
bei der Gestaltung der Umgebung nicht nur funktionale und
wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen, sondern auch dem
Drang nach Schönheit Ausdruck zu verleihen. So entstehen
äußerst vielschichtige Kunstwerke, die mit allen
anderen Künsten und allen Formen des Lebens in Verbindung
stehen.
-
Obwohl Grünanlagen
für verschiedene Forschungsdisziplinen reizvolle und
interessante Objekte sein können, ist gerade das Wissen über
die ländliche Gartenkunst sehr gering. Die vorliegende
Arbeit untersucht erstmals einen wichtigen Teil der Gartenkultur
einer ganzen Region, die historischen Gutsgärten des
Elbe-Weser-Raums. Anhand der erhaltenen Quellen wird die
Geschichte und die Bedeutung der Gärten für die
historische Kulturlandschaft dargestellt. Dem Gegenstand
entsprechend liegt der zeitliche Schwerpunkt auf dem 18. und 19.
Jahrhundert. Im Schlusskapitel wird auf die heutige Situation der
Gutsgärten eingegangen, die oft durch die zunehmend
schwieriger werdende und zeitraubende Pflege und Erhaltung der
meist unter Denkmalschutz stehenden Anlagen gekennzeichnet ist.
Damit bewahrheitet sich wieder einmal die Erkenntnis von Karl
Valentin: Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.
-
-
Der Autor:
-
Jens Beck, geb.
1965, Studium der Architektur in Darmstadt und der Landschafts-
und Freiraumplanung in Hannover. Seit 1997 eigenes Planungsbüro
in Hannover mit dem Schwerpunkt Gartendenkmalpflege. Daneben
Bearbeitung von Forschungsprojekten zu Themen der Gartenkunst,
2008 Lehrauftrag an der TU Berlin.
-
-
Schriftenreihe des
Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und
Verden, Band 33.
-
Einzelschriften des
Stader Geschichts- und Heimatvereins, Bänd 34.
-
Neue Reihe der
Sonderveröffentlichungen der Männer vom Morgenstern,
Band 48.
-
-
Jens Beck:
Historische Gutsgärten im Elbe-Weser-Raum. Geschichte und
kulturhistorische Bedeutung der Gutsgärten als Teil der
Kulturlandschaft, Stade 2009. 340 Seiten,
zahlreiche Abbildungen, fester Einband mit Schutzumschlag, 24,80
Euro, erhältlich im Buchhandel (ISBN 978-3-931879-42-6).
|
NÄHERES:
Landschaftsverband
Stade, Johannisstr. 3 (Im Johanniskloster), 21682 Stade, Telefon
(04141)46300, Fax: (04141)47163,
(www.landschaftsverband-stade.de), Bestellungen auch per e-mail.
|