Kostenlos für alle Interessierten:
MUSEUM Magazin(e) - Museen zwischen Ijsselmeer und Elbe:
Ein zweisprachiger Museumsführer zu Museen an den Nordseeküsten der Niederlande und Deutschlands
Lassen Sie sich von der Kultur des Nordens inspirieren!
Als kostenlosen Führer zu Museen zwischen Ijsselmeer und Elbe versteht sich das von verschiedenen Kulturfördernden Institutionen der Niederlande und Norddeutschlands herausgegebene MUSEUM Magazin(e). In diesem Magazin werden herausragende Museen der Küstenregionen in zwei Sprachen mit Bild, Textinformationen sowie den für einen Besuch nötigen Angaben zu Öffnungszeiten, Parkplätzen, Eintrittszeiten und -geldern usw. vorgestellt. Das Magazine erhebt dabei nicht den Anspruch der Vollständigkeit, hier werden Museen vorgestellt, die für diese Vorstellung bezahlt haben, was auch der Grund dafür ist, daß das MUSEUM Magazin(e) kostenlos verteilt werden kann: Die Kosten haben die genannten Förderinstitutionen und die genannten Museen schon übernommen.
Das MUSEUM Magazin(e) wendet sich an alle, die Interesse an einer bestimmten Region und deren Geschichte, deren Kulturlandschaft haben und bietet Einheimischen die Möglichkeit, einmal hinter die Grenze des schon bekannten zu schauen.
Das MUSEUM Magazin(e) stellt auf seinen 118 Seiten eine repräsentative Auswahl an Museen vor, sortiert nach den jeweiligen Landschaften: den drei Niederländischen Gebieten Friesland, Drenthe und Groningen sowie den deutschen Ländern Emsland, Ostfriesland, Oldenburger Land und Elbe-Weser-Dreieck . Er erscheint in einer Auflage von 70.000 Stück. Die Museen stellen sich jeweils mit einem Foto, einem kurzen beschreibenden Text in zwei Sprachen sowie den Rumpfdaten wie Adresse, Öffnungszeiten und dergleichen vor. Für jeden, der einmal erfahren will, in welche Kulturlandschaft es ihn gerade verschlagen hat, findet sich hier ein Weg, dies herauszufinden.
Das Museum Magazin(e) erhebt dabei nicht den Anspruch der Vollständigkeit, die insgesamt vorgestellten 195 Museen stellen lediglich einen repräsentativen Querschnitt durch die Museumslandschaften der jeweiligen Region dar. Es wird auch nicht statisch bleiben, es ist geplant, dieses Magazin in Zukunft jährlich erscheinen zu lassen, was sicherlich zu Fluktuationen führen wird: Einige Häuser werden wieder erscheinen, andere nicht, dafür aber werden neue auftauchen. Aber das ist Zukunftsmusik über die auch in der Zukunft berichtet werden wird. Wichtig ist zur Zeit: Das Museum Magazin(e) ist ein idealer Begleiter im Urlaub und auf Reisen im Norden, es umfaßt die Nordseeküste und ihre Regionen vom Ijsselmeer bis an die Elbe, es ist kostenlos und fast werbungsfrei und es wird über die teilnehmenden Museen, viele Touristikbüros, die Herausgeber und für das Elbe-Weser Dreieck den Landschaftsverband Stade verteilt.
Aus dem Elbe-Weser-Dreieck stellt das MUSEUM Magazin(e) folgende Museen vor:
Schloss Agathenburg
Bachmann-Museum Bremervörde
Ziegelei Pape
Buxtehude·Museum
Windstärke 10 Wrack- und Fischereimuseum Cuxhaven
Heimatmuseum Assel
Otto-Modersohn-Museum
Museumsbahn Bremerhaven-Bederkesa
Museum Harsefeld
Hemmoorium
Museum Altes Land
Cohn-Scheune - Jüdisches Museum und Kulturwerkstatt
Handwerkermuseum Sittensen
Freilichtmuseum Stade
Museum Schwedenspeicher
Kunsthaus Stade
Deutsches Pferdemuseum
Domherrenhaus - Historisches Museum
Barkenhoff / Heinrich-Vogeler-Museum
Große Kunstschau Worpswede
Haus im Schluh / Heinrich-Vogeler-Sammlung
Worpsweder Kunsthalle
Deichmuseum Land Wursten
Deutsches Luftschiff- und Marinefliegermuseum Nordholz e.V. AERONAUTICUM
Museum für Wattenfischerei
Museum Kloster Zeven
Das MuseumMagazin(e) bietet einen guten Überblick über viele Museen in diesen Regionen. Das Angebot ist breit gefächert: von den großen städtischen bis zu kleinen Heimatmuseen und Spezialsammlungen. Zusammen ergeben sie ein Bild der reichen Kultur des Nordens in den Niederlanden und in Deutschland. Das Wattenmeer, die Warftenlandschaften und die Landwirtschaft haben hier ebenso wie die reichen Handelsstädte eine oft sehr eigene Kultur entwickelt. Das hat zu wertvollen Sammlungen unterschiedlichster Art geführt, die dem Besucher in attraktiven Ausstellungen gezeigt werden. Das Besondere an dem Gebiet ist, dass jede Region trotz großer kultureller Verwandtschaften, doch ihre Eigenheiten hat. Das macht eine Entdeckungsreise durch die Museen, deren Angebote Sie in diesem MuseumMagazin(e) finden, zu einer einmaligen Erfahrung: Entdecken Sie die Gemeinsamkeiten und erfreuen Sie sich an den Unterschieden. Wir hoffen, das MuseumMagazin(e) regt dazu an, diesen Schatz an Museen zu heben.
Machen Sie sich selber ein Bild: Das Museums Magazin(e) liegt auch online als .pdf-Datei vor:
MuseumsMagazin(e)2018/2019
Das MUSEUM Magazin(e) wird in den genannten Museen kostenlos verteilt, kann aber auch beim Landschaftsverband Stade bestellt werden und sollte bei den meisten Tourismusstellen der Landkreise vorrätig sein.
|