-
Das plattdeutsche
Seminar-Projekt
Theater auf dem Flett": -
Das seit 1991 bestehende
Theater auf dem Flett" versteht sich als Seminar für
Spielerinnen und Spieler aus den plattdeutsch sprechenden
Laienbühnen zwischen Elbe und Weser. Durch die dreimonatige
Probenzeit mit einem professionellen Regisseur/einer
professionellen Regisseurin, an die sich die Aufführungstournee
anschließt, soll eine Verbesserung der Leistungen aller
Beteiligten erreicht werden. Finanziell gefördert wird
dieser niederdeutsche Schulungs- und Aufführungslehrgang
schon von Anfang an durch die Stiftung Alles Gute" der
Kreissparkasse Stade.
Theater auf dem Flett
2004:
Der
Landschaftsverband Stade setzt das Theater auf dem Flett"
auch m Jahr 2004 fort. Unter der Regie von Klaus Marth,
Bremervörde, wird Tippelbröder
einstudiert werden, ein Schauspiel in drei Akten von Hans
Balzer. Nach der Probenzeit, die im März beginnen soll,
wird das Theater auf dem Flett im September und
Oktober auf Tournee durch das Elbe-Weser-Dreieck gehen und
Aufführungen auf den Fletts der Heimathäuser zwischen
Elbe und Weser geben. Beim Theater auf dem Flett werden solche
Stücke gespielt, die heiter sind und Freude bereiten, die
aber auch von Ernsthaftigkeit und von leisen Tönen geprägt
sind. Neben dem darstellerischen Spiel soll auch die besondere
Kraft und Qualität der plattdeutschen Sprache zum Ausdruck
kommen. Hans Balzers Tippelbröder (De Dör
na buten) ist ein ernstes Stück mit heiteren Zügen. Mit
den Tippelbrödern Olle und Dirk, mit der
Plünnenfrau Lise und ihrer Tochter Tine, mit dem
Artisten Harry und dem Fabrikdirektor Hermann hat es sehr
eindringliche Charaktere. Es spielt in den 20er Jahren des 20.
Jahrhunderts, seine Aussage und seine 'Welt' haben aber auch
Bezug zu unserer Gegenwart.
Termine und
Daten:
Aufführungen:
17. und 18.
September Mehedorf, Heimathaus
24. und 25.
September Fischerhude, Haus Irmintraut
1. und 2. Oktober Stade,
Altländer Bauernhaus auf der Insel
8. und 9.
Oktober Beckdorf, Heimathaus
14., 15. und 16.
Oktober Lilienthal-Worphausen, Lilienhof
22. und 23.
Oktober Lamstedt, Heimathaus
29. und 30.
Oktober Kutenholz, Heimathaus Op de Heidloh
Ansprechpartner beim
Landschaftsverband Stade: Hubert Hansel, Telefon
04141/410 511 Dr. Hans-Eckhard Dannenberg, Tel. 04141/46 300
Oder per Post an den Landschaftsverband Stade, Im
Johanniskoster, 21682 Stade, Fax: 04141/47163 Auch per e-mail:

Das Theater auf dem Flett
im Jahr 2003:
- Im Jahr 2003 zeigte das
Theater auf dem Flett" das Stück .. un
baven wahnen Engel" von Jens Exler. Dieses vergnügliche
Lustspiel in drei Akten spielt etwa 1960, einer Zeit, in der
Mietwohnungen noch zugewiesen" wurden, in einer
norddeutschen Großstadt. Im Dachgeschoß eines
Mietshauses wohnen die Schwestern Elvira und Helene Engel. Beide
möchten die Wohnung der unter ihnen lebenden Familie
Schlüter übernehmen. Die beiden ältlichen Frauen
verlassen sich darauf, daß niemand ihnen etwas Böses
zutrauen würde und versuchen mit allen Mitteln, die
Schlüters aus ihrer Wohnung zu vertreiben. Dabei verwickeln
sie sich immer mehr in ihr eigenes Gespinst aus Lügen und
Intrigen und merken nicht, daß auch andere nicht ganz
ehrlich mit ihnen umgehen. Für weitere unerwartete
Entwicklungen sorgen dann noch Karin, die Tochter der Schlüters,
Klaus, der Neffe der Schwestern Engel, Alma, eine ebenfalls
nicht immer ganz ehrliche und sehr resolute Nachbarin, sowie der
Vermieter Babbel, dessen Leben nicht zuletzt Almas wegen nicht
immer ein Zuckerschlecken ist.. Aus dieser Situation heraus
entwickelt sich sich ein vergnügliches, aber auch
spannendes Theaterstück, bei dem sogar einer der
Beteiligten des Mordes an einer der Schwestern Engel verdächtigt
wird.
-

-
Das seit 1991 bestehende
Theater auf dem Flett" versteht sich als
Fortbildungsseminar für Schauspielerinnen und Schauspieler
aus den Laienbühnen zwischen Elbe und Weser. Durch die
mehrmonatige Probenzeit, der sich die Aufführungstournee
mit 17 Aufführungen an 8 Orten im Elbe-Weser-Dreieck
anschließt, soll eine Professionalisierung aller
Beteiligten erreicht werden.
-

-

-
Mitglieder des Ensembles
Theater auf dem Flett" 2003 bei der Probe.
Foto
oben: Rüdiger Lubricht, Worpswede. -
-
Im Jahr 2002 wurde das
Stück Speel um't Hart", ein Lustspiel in vier
Akten von Ingeborg Andresen, gezeigt.
-
-
Dieses
vergnügliche Lustspiel in vier Akten spielt am Anfang der
dreißiger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts. Auf einem
Hof in Norddeutschland, dem Reithof, führt Hete das
Kommando. Hete ist alleinstehend, nachdem sie vor 20 Jahren von
ihrem Bräutigam verlassen wurde, als er erfuhr, daß
sie nicht viel erben würde, Heute" sind Hete und
ihre 20 Jahre jüngere Schwester Anke Erbinnen zweier Höfe,
beide von Verwaltern bewirtschaftet - Jochen auf dem von Hete
regierten Reithof und Jan auf dem Anke zufallenden Hörnhof.
Hete ist verbittert und mißtrauisch allen Männern
gegenüber. Als Jan um Anke wirbt, ist für Hete klar,
daß es ihm nur um den Hörnhof geht und sie
interveniert. Jochen kennt Hetes Einstellung und verbirgt seine
Liebe zu ihr, um nicht in denselben Verdacht zu geraten.
Schließlich taucht noch ein verwitweter neuer Besitzer
eines Nachbarhofes auf und aus dieser Situation heraus erwachsen
viele vergnügliche Dialoge um Heirat, Liebe, Erbschaft und
Rache.
-
-
 Mitglieder
des Ensembles Theater auf dem Flett" 2002 (v.l.):
Günter Schulz (Westerholz), Günther Gooßen
(Gräpel), Gisela Wedemeier (Kranenburg), Wolfgang
Steinhausen (Schiffdorf), Heinz Knippenberg (Imsum), Gotthard
Schröter (Ahrensmoor), Meike Stelljes (Mehedorf), Hermann
Scholz (Köhlen). Foto: Rüdiger Lubricht, Worpswede
Theater auf dem Flett im
Jahr 2001:
- De verflixte Strump"
-

Im Jahr 2001 zeigte das
Theater auf dem Flett" das Stück De
verflixte Strump" von Hans Balzer.
-
Nähere Informationen:
Landschaftsverband Stade, Tel. 04141/46300, Fax 04141/47163,
e-mail:
-
-
|