|
Jugendtournee-Theater „Wellenbreker“ 23. Niederdeutsches Jugendtheater-Seminar
Theater spielen macht Spaß – und besonders das plattdeutsche Theater hat in den letzten Jahren immer mehr Freunde gefunden. Da aber bekanntlich erst Übung den Meister macht, bietet der Landschaftsverband im Jahr 2020 sein 23. Seminar für plattdeutsches Jugendtheater an.
So viel steht schon fest:
Bereits zum 23. Mal gehen Jugendliche mit einem Stück auf Tournee, das der Autor Bodo Schirmer (Bremen) für sie geschrieben hat. Unter der Leitung von Nina Englisch-Peterschewski üben die Jugendlichen das Stück an wenigen Wochenenden im Sommer ein und spielen anschließend an zehn Spielorten. Jugendtheaterseminar “Wellenbreker" 2020:
Sonnabend, 29.8.2020, 20.00 Uhr, Kulturdiele Hemmoor
Sonntag, 30.8.2020, 15.30 Uhr, Schützenhof Ahlerstedt
Freitag, 11.9.2020, 20.00 Uhr, Heimathaus Kutenholz
Sonnabend, 12.9.2020, 15.30 Uhr, Heimathaus Visselhövede
Freitag, 25.9.2020, 20.00 Uhr, Stadttheater Cuxhaven
Sonnabend, 26.9.2020, 15.30 Uhr, Kornspeicher Freiburg
Freitag, 2.10.2020, 20.00 Uhr, Heimathaus Hollen
Sonnabend. 3.10.2020, 15.30 Uhr, MarC5, Cadenberge
Sonnabend, 10.10.2020, 15.30 Uhr, Lilienhof Worphausen
Sonntag. 11.10.2020,15.30 Uhr, Schützenhalle Lüdingworth
Das war 2019 los:
Das Ensemble der 2019er Wellenbreker
2019 haben die Wellenbreker dieses Stück gespielt:
„Du büst doch nich normaal!“ von Bodo Schirmer

Du büst doch nich normaal!
Tobi versteht die Welt nicht mehr: Wieso hat Ben keine Lust aufs Spaßbad? Das könnte ihm Ben wohl verraten, wenn er denn nur nicht so damit beschäftigt wäre herauszufinden, was um alles in der Welt Cindy von ihm will. Das weiß Cindy ganz genau, aber was sie nicht weiß: Warum will Rosa ihr partout nicht mehr helfen? Rosa würde es gern, aber sie darf nicht. Sagt Jasmin. Zuerst soll Rosa nämlich die Spinne über Jasmins Tür beseitigen. Das könnte natürlich auch Tim machen, aber der hat genug damit zu tun, die gedankenlos hingeworfenen Koffer in Reih und Glied zu stellen.
Wann und wo kann man das sehen?
Premiere am 24.08.2019 um 20.00 Uhr in der Schützenhalle Oese, Basdahl-Oese,
weitere Aufführungen:
25.08.2019, 15.30 Uhr: Ahlerstedt, Schützenhof
06.09.2019, 20.00 Uhr: Kutenholz, Heimathaus
07.09.2019, 20.00 Uhr: Hemmoor, Kulturdiele
20.09.2019, 20.00 Uhr: Hollnseth, Dörphuus Hollen (Schützenhalle)
21.09.2019, 19.00 Uhr: Freiburg, Kornspeicher
27.09.2019, 20.00 Uhr: Cuxhaven, Döser Speeldeel/Stadttheater Cuxhaven
28.09.2019, 15.30 Uhr: Lüdingworth, Schützenhalle
02.10.2019: KGS Tarmstedt (schulinterne Aufführung)
18.10.2019, 20.00 Uhr: Visselhövede, Heimathaus Visselhövede
19.10.2019, 15.30 Uhr: Lilienthal, Lilienhof
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Beim Landschaftsverband Stade, Johannisstraße 3 (Im Johanniskloster), 21682 Stade,
Tel 04141/46300, www.landschaftsverband-stade.de/html/wellenbreker.html
2018 spielten die Wellenbreker folgendes Stück:
„ENE BRUUT TO VEEL“ von Bodo Schirmer
Das Stück:
Was ist da denn los? Jessica und Maximilian, beide jung und mitten im Studium, wollen heiraten und plötzlich gibt es eine Braut zu viel! Reicht es denn nicht, dass Maximilian händeringend eine Idee für den perfekten Heiratsantrag sucht? Dass die beiden eine Traumhochzeit feiern wollen, aber noch nicht mal genug Geld besitzen für eine Grillparty im Park? Und überhaupt: Was passiert, wenn sie plötzlich Zweifel und akutes Lampenfieber überkommen? Na klar, da gibt es noch Eltern und Freunde, die sie mit Rat und Tat unterstützen könnten. Aber anstatt den beiden unter die Arme zu greifen, sorgen sie für noch mehr Durcheinander und stellen die beiden mit ihrem großen Plan auf eine harte Probe. In fünf in sich geschlossenen Episoden ist zu erleben, ob Jessica und Maximilian wirklich alle Schwierigkeiten bewältigen und ein Brautpaar werden. Oder gibt es am Ende tatsächlich eine Braut zu viel?
 |
Wellenbreker nennt sich das Jugendtourneetheaterprojekt des Landschaftsverbandes Stade, das in diesem Sommer zum 21. Mal durchgeführt wird. 12 Jugendliche im Alter von 13-19 Jahren aus dem Elbe-Weser-Raum haben unter der professionellen Leitung von Nina Englisch-Peterschewski in vier Arbeitseinheiten das Stück „Ene Bruut to veel“ eingeübt. Nach der Premiere am 18.08.2018 um 20.00 Uhr im Heimathaus in Alfstedt sind weitere Aufführungen am:
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Beim Landschaftsverband Stade, Johannisstraße 3 (Im Johanniskloster), 21682 Stade,
Tel 04141/46300, www.landschaftsverband-stade.de/html/wellenbreker.html
Sie präsentierten 2017 das Niederdeutsche Jugendtheater des Landschaftsverbandes: Nina-Kristin Englisch-Peterschewski und Catharina Thomas mit den Schauspielerinnen und Schauspielern der „Wellenbreker“ (Foto: Landschaftsverband).
Mitwirkende 2017 aus dem Landkreis Cuxhaven v. li.: Henriette Heinsohn, Arwed Köster, Thane Ortmann, Lars Decker, 2. Reihe: Lilly Koch, Daria Leddin, Mieke Plepka, hinten: Beke Peters (Foto: Landschaftsverband Stade).
Mitwirkende aus dem Landkreis Rotenburg v. li.: Bennet Witte, Lena Tiedemann, Timo Schilling (Foto: Landschaftsverband Stade).
Mitwirkende aus dem Landkreis Stade v. li.: Nicolas Elsen, Kristina Meier-Oetjen, Lennart Polle (Foto: Landschaftsverband Stade).
Und dies war das Stück, das 2017 gespielt wurde:
Twintig Johren Wellenbreker un keen Labskaus!
Was? Sie bekommen kein Labskaus zum Frühstück, kein Rührei und schon gar keine Blutwurst? Im Wachsfigurenkabinett des Jugendtheaters Wellenbreker herrscht helle Aufregung. Eigentlich frühstücken sie gar nicht, eigentlich essen sie sowieso nie etwas und überhaupt: Eigentlich sind sie nur leblose Wachsfiguren, die Rollen aus früheren Wellenbreker Theaterstücken darstellen. Aber aus irgendeiner Laune heraus beginnen sie jeden Abend nach Sonnenuntergang zu leben und machen die Nacht zum Tag. Sie lieben sich, sie streiten sich, sie vertragen und sie necken sich und stellen dabei jedes Mal das Kabinett auf den Kopf. Aber vor allem fragen sie sich, ob es wohl eine andere Welt mit anderen Figuren außerhalb ihrer kleinen Museumswelt geben könnte.
Auch der Theaterautor hat Fragen: Wie kann er seine lähmende Schreibblockade überwinden und woher um Himmels Willen bekommt er die Hammer-Idee für das Jubiläumsstück „20 Jahre Wellenbreker“? Um endlich seine ausgetrocknete kreative Quelle wieder zum Sprudeln zu bringen, sucht er sich einen Ort der Inspiration und bezieht mit Unterstützung des Hausmeisters sein neues Quartier: Das Wachsfigurenkabinett des Jugendtheaters Wellenbreker. Allerdings hat er nicht die leiseste Ahnung davon, was und wer ihn da erwartet…
Wellenbreker 2016, das Stück:
Was machen Agathe und Christa, zwei reizende ältere Schwestern, um ein bisschen Leben und Geld in ihre kleine Inselpension zu bringen? Sie überfallen eine Bank. Das heißt, sie lassen ihre Pensionsgäste eine Bank überfallen, denn Agathe und Christa veranstalten Krimi-Wochenenden, an denen sich ihre Gäste nach Herzenslust in fremden Rollen austoben können. Zu dumm nur, dass sich diesmal echte Bankräuber auf der Flucht unerkannt unter die Gäste mischen und kurzerhand das Kommando übernehmen. Aber da haben sie nicht mit Agathe und Christa gerechnet. Denn die beiden liebenswürdigen älteren Damen können auch ganz anders.
...und hier ein paar Fotos aus dem Jahr 2016:
   
 
Das waren die Wellenbreker im Jahr 2015:
Jugendtournee-Theater „Wellenbreker“ 17. Niederdeutsches Jugendtheater-Seminar 2014
Keen is hier de Vollpfosten?
Natürlich die Nerds vom Computerclub! – Wie krass ist das denn? Wenn hier jemand keine Peilung hat, dann die Tralalas von der Girliegroup! In einem sind sich die beiden Gruppen aber einig: Den Schulpreis wollen beide, die drei Mädchen der Schulband und die Onlinefreaks vom Computerclub. Und dafür lohnt es sich allemal, etwas zu riskieren und mit einer kleinen Intrige oder einem noch kleineren Computervirus nachzuhelfen. Ob gerade der Hausmeister mit dem Hang zu Opernarien aus seiner italienischen Heimat noch Ordnung ins hereinbrechende Chaos bringen kann? Wohl kaum – denn dazu sind alle viel zu sehr damit beschäftigt, die anderen auszustechen und ein für alle Mal zu klären: Keen is hier de Vollpfosten?
Jugendtournee-Theater „Wellenbreker“ 16. Niederdeutsches Jugendtheater-Seminar
2013: Gollen Deerns un iesern Keerls
von Bodo Schirmer
Das Stück: Eine Wohngemeinschaft auf dem Land? Eine super Idee - für junge Leute, Studenten, Künstler, aber für über 50 Jährige? Kann das gutgehen, wenn in die Jahre gekommene “Best Ager” mit Ecken und Kanten, mit Marotten und sympathischen Eigenarten, die sie ebenso liebevoll wie hartnäckig pflegen, so einfach ihre “Plünnen” zusammenschmeißen?
In drei Episoden aus dem turbulenten WG-Leben zeigen die “gollen Deerns” und die “iesern Keerls”, ob das Zusammenziehen wirklich so eine super Idee war.
Jugendtournee-Theater „Wellenbreker“ 2012
15. Niederdeutsches Jugendtheater-Seminar
Das Stück: Jedes Jahr einmal trifft sich die ganze Familie Schomaker in ihrem Ferienhaus auf einer Nordseeinsel. Doch dieses Jahr ist alles anders. Die Eltern haben sich nicht mehr viel zu sagen, sie haben sich auseinander gelebt und wollen sich vielleicht sogar scheiden lassen. Doch ihre erwachsenen Söhne und ihre Partnerinnen sollen erst einmal nichts davon erfahren. Das Familientreffen soll wie jedes Jahr heiter, unbeschwert und erholsam für alle verlaufen. Ein frommer Wunsch, denn zu viel Unausgesprochenes, zu viele Heimlichkeiten und Unwahrheiten treten zu Tage und lassen die Katze aus dem Sack und den Fuchs aus seinem Bau.
Und das war 2011:
Jugendtournee-Theater "Wellenbreker" 2011:
Rock`n Roll un klamme Fööt Welturaufführung eines Stückes von Bodo Schirmer
Caro, fünfzehn Jahre jung, ist fest davon überzeugt: Sie steht kurz vor ihrem musikalischen Durchbruch. Sie muss nur noch den Karaoke Wettbewerb in Buxtehude gewinnen. Meint sie. Ihre siebzehn jährige Schwester Lina hingegen weiß: Wenn sie nichts unternimmt, steht unsere Welt vor dem ökologischen Desaster. Vergleichsweise gering sind dagegen die Sorgen ihrer alleinerziehenden Mutter Annabell: Sie braucht dringend mehr Schlaf. Schließlich führt sie allein den gemeinsamen Haushalt, hat mal eben einen eigenen Blumenladen eröffnet, ist auch noch gerade frisch verliebt und völlig ratlos, wie sie das alles unter einen Hut bekommen soll. Dass ihre chaotisch lebenslustige und Rock `n Roll liebende Mutter Elisabeth wegen eines Wasserschadens kurzfristig bei ihnen einziehen muss, ist Annabell nicht wirklich eine Hilfe. Nicht nur, weil Elisabeth mit ihrem Freundeskreis spiritistische Sitzungen durchführt, um Kontakt zu Elvis aufzunehmen, sondern vielmehr weil sie immer chaotischer wird und damit das Leben aller gehörig durcheinander wirbelt.
Nähere Informationen sind beim Landschaftsverband Stade, Tel. 04141/46 300 zu erfahren (Frau Rolapp). Auch per e-mail:
|