Kerstin P. Hofmann:
Der
rituelle Umgang mit dem Tod
Untersuchungen zu bronze-
und früheisenzeitlichen
Brandbestattungen im
Elbe-Weser-Dreieck
Grabhügel
und Museumsbestände im Gebiet zwischen Elbe und Weser geben
noch heute Zeugnis über vergangene Totenrituale. Der reiche
archäologische Fundus an noch weitgehend unerschlossenen
bronze- und früheisenzeitlichen Brandgräbern dient als
Grundlage für die Erforschung des Wandels im rituellen
Umgang mit dem Tode. Zentrale Rolle spielt dabei die Einführung
der Leichenverbrennung, die als Gang durchs Feuer vom Diesseits
zum Jenseits interpretiert wird.
Der
biologische Tod – eine der wenigen universalen Erfahrungen
menschlicher Existenz – ist ein für den Lebenden
nicht nachvollziehbares Ereignis. Gerade deshalb sind er und das
post mortem zentrale Fragen der Menschheit. Zwischen Elbe
und Weser sind in den letzten zwei Jahrhunderten zahlreiche
Brandgräber der Bronze- und frühen Eisenzeit
ausgegraben worden. Anhand derer wird mit Hilfe eines
fächerübergreifenden Forschungsansatzes der Wandel der
Einstellungen zum Tod und den Toten in der Bronzezeit untersucht
und damit ein Beitrag zur „Geschichte des Todes“
geschrieben.
Themen
des Buches sind:
Die Autorin:
Kerstin
P. Hofmann, geboren 1974 in Hannover, Studium der Fächer
Ur- und Frühgeschichte, Informatik sowie Mittlere und
Neuere Geschichte an der Universität zu Köln und der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Stipendiatin der
Studienstiftung des Deutschen Volkes, 2006 Promotion mit
Auszeichnung mit der vorliegenden Arbeit. Auslandsstipendiatin
des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Rom.
Diverse Veröffentlichungen zur Archäologie
Norddeutschlands, u. a. Aufsätze über das
mittelalterliche und frühneuzeitliche Bremervörde.
Das Buch „Der
rituelle Umgang mit dem Tod“.
Untersuchungen zu bronze- und früheisenzeitlichen
Brandbestattungen im Elbe-Weser-Dreieck (Kerstin P. Hofmann,
Schriftenreihe des
Landschaftsverbandes der
ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden Band 32, Stade
2007. Bd.1 645 Seiten und Bd. 2 578 Seiten, ISBN
978-3-931879-41-9) ist im Buchhandel erhältlich und kostet
49,80 €.
|