Landschaftsverband
Stade
- Gerade
in Zeiten des Klimawandels, in denen der Anstieg der
Meeresspiegel und die Deichsicherheit zum weltweit beachteten
Thema werden, sollte das Wissen um den Umgang der Menschen mit
der „wankelmütigen See“ von der Vergangenheit
bis heute ausgewertet und zugänglich sein: „Wie
funktionieren Deiche, was können sie, wo sind ihre Grenzen“
sind die heute immer wichtiger werdenden Fragen. In bisher vier
Publikationen, zwei davon von dem Historiker Dr. Norbert
Fischer, hat der Landschaftsverband Stade die Geschichte des
Deichbaus und der Deiche rund um das Elbe-Weser-Dreieck
durchleuchten und darstellen lassen. Einer davon ist:
Norbert Fischer:
Wassersnot
und Marschengesellschaft Zur Geschichte der Deiche in
Kehdingen
-
Wie
kaum etwas anderes hat die Zähmung des „wilden
Wassers“, wie Sturmfluten früher genannt wurden,
Gesellschaft und Kultur, Landschaft und Lebensweise an der
Niederelbe geprägt. In Kehdingen – wie in den anderen
Elbmarschen auch – ist der Deichbau in Geschichte und
Gegenwart die im wahrsten Wortsinne „grundlegende“
Anstrengung der Menschen in den Marschen. -
-
Im Auftrag der Landschaft der
Herzogtümer Bremen und Verden hat der Historiker Dr.
Norbert Fischer in den letzten drei Jahren eine „Geschichte
der Deiche in Kehdingen“ vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
geschrieben, die am 15. Oktober 2003 öffentlich vorgestellt
worden ist. Behandelt werden u. a. die Organisation und die
Technik des Deichbaus, die Auswirkungen der großen
Sturmfluten in historischer Zeit, Konflikte um die Unterhaltung
von Deichen, die Leistungen bedeutender Oberdeichgräfen.
Hierzu hat der Autor Norbert Fischer viele bislang
unerschlossene historische Quellen ausgewertet. Weil die
Notwendigkeit des Deichbaus und des gemeinsamen Kampfes gegen
das Wasser in den Marschen Auswirkungen auf alle Lebensbereiche
hatte, zeichnet Norbert Fischers facettenreiche und packend
geschriebene Darstellung zugleich ein anschauliches Bild
Kehdingens als einer typischen Landesgemeinde in den Marschen
mit einer unverwechselbaren, eigenen Geschichte. „In der
Geschichte der Deiche“, so Fischer, „liegt der
Schlüssel zum Verständnis der eigenständigen,
zuweilen auch ‚eigensinnigen’ Struktur und
Mentalität der Kehdinger Marschengesellschaft.“
-
-
Ziel des Buches ist es, bei
möglichst vielen Menschen Interesse und Verständnis
für die besondere Bedeutung des Deichbaus als
selbstverständlichem Teil von Landschaft und Lebenswelt an
der Küste zu wecken. Es wendet sich auch an Schülerinnen
und Schüler, die mehr über die heimische Geschichte
vor Ort erfahren wollen.
-
Norbert Fischer: Wassersnot und
Marschengesellschaft. Zur Geschichte der Deiche in Kehdingen
(Geschichte der Deiche an Elbe und Weser II, Schriftenreihe
des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer
Bremen und Verden Band 19), Stade 2003. 416 Seiten, 94 meist
farbige Abbildungen, fester Einband mit Schutzumschlag, 29,80 €.
Erhältlich im Buchhandel (ISBN 3-931879-12-7).
|