Aktuelles

Herzlich willkommen beim Landschaftsverband Stade!

Seien Sie herzlich willkommen auf den Seiten des Landschaftsverbandes Stade! Entdecken Sie das Elbe-Weser-Dreieck im Norden Niedersachsens – eine vielseitige Kulturlandschaft, die in jahrhundertelanger gemeinsamer Geschichte entstanden ist. Hier leistet der Landschaftsverband Stade Kulturarbeit und Kulturförderung. Wir informieren über Angebote, Förderprogramme ( Kulturförderung), Projekte und Partner des Landschaftsverbandes und laden Sie ein, den kulturellen Reichtum des Landes zwischen Elbe und Weser in Geschichte und Gegenwart kennenzulernen.

20. September 2023: 41. Plattdeutscher Schulmeistertag zwischen Elbe und Weser in Fischerhude
Zum diesjährigen Plattdeutschen Schulmeistertag des Landschaftsverbandes Stade waren über 50 Lehrerinnen und Lehrer aus der Elbe-Weser-Region und aus Bremen in den Künstlerort Fischerhude gekommen. Plattdeutsch-Referentin Andrea Schwarz hatte ein vielseitiges Programm mit Warkkoppels (Workshops), Informationen, Materialien und Museumsbesuchen zusammengestellt, das viele Anregungen und Praxisbeispiele für Plattdeutsch im Unterricht bot.
In den Warkkoppels wurden Materiaal för Platt in’e School, för „Freedag is Plattdag“, för Kunst op Platt, neue Kamishibais (Papiertheater) für den Schulunterricht sowie Sketche in’e School und die „Moorkiepe“ mit vielen Dingen zur Kultur des Moores vorgestellt. – Alexandra Schlenker vom Institut für Niederdeutsche Sprache stellte „Speel mi op“ vor: neue Untersuchungsergebnisse zum Platt-Theater bei den Lütten. – Ausstellungsbesuche galten der Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus Cato Bontjes van Beek (1920-1943) und dem Worpsweder und Fischerhuder Maler Otto Modersohn (1865-1943), dem in Fischerhude ein eigenes Museum gewidmet ist.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 41. Plattdeutschen Schulmeistertages zwischen Elbe und Weser auf Buthmanns Hof in Fischerhude; 2. Reihe, 3. v. r.: Plattdeutsch-Referentin Andrea Schwarz, die den Schulmeistertag geplant und organisiert hat.
In den Warkkoppels wurden Unterrichtsmaterialien vorgestellt, diskutiert und ausprobiert:
Die Plattdeutsch-Referentinnen Nele Ohlsen (Bild links) und Andrea Schwarz (Bild oben) haben zum diesjährigen Platt is Cool-Thema „Ernährung“ viel Neues erarbeitet (Fotos: Landschaftsverband Stade).

19. August 2023: Premiere „Ufos op’n Footballplatz“. Das Jugendtourneetheater Wellenbreker startet seine 26. Theatertournee
Die Wellenbreker, das Niederdeutsche Jugendtourneetheater des Landschaftsverbandes Stade, präsentieren im August und September auf verschiedenen Bühnen im Elbe-Weser-Raum ihr neues Theaterstück „Ufos op’n Footballplatz“, das Bodo Schirmer für sie geschrieben hat. In einem Theaterseminar in vier Einheiten erprobten neun Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren während des Sommers unter der Leitung von Catharina Thomas das Theaterstück, in dem es um Ufos, Fußball, die dunkle Seite der Macht und ein Superelement geht. Auftakt der Tournee am 19.08.2023 um 19.30 Uhr im Dörphuus-Hollen, Hollnseth-Hollen.
Weitere Aufführungsorte und -termine hier: Theater op Platt

Sie spielen „Ufos op’n Footballplatz“: das Ensemble der Wellenbreker des Jahres 2023.
(Foto: Jörg Peterschewski)
(Grafik: Dirk Behrens, Harsefeld-Issendorf)

14. Juli 2023: Neue Ausgabe der Zeitschrift „Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser“ erschienen
Das neue Heft der Zeitschrift des Landschaftsverbandes Stade berichtet über den Wandel der Dörfer im 20. Jahrhundert: Der Künstler Richard Eggers (1905-1995) hielt Jahrzehnte lang Altländer Gebäude und Motive im Bild fest, „Idylle im Umbruch“ ist eine aktuelle Ausstellung überschrieben, die Eggers‘ Werk mit der Modernisierung seit den 1960er-Jahren kontrastiert; der Meyenburger Heimatforscher und Fotograf Wilko Jäger porträtiert das Dorfleben seines Heimatortes auf der Scharmbecker Geest und warnt vor dem Verlust der heimatlichen Landschaft; 120 Jahre Fotografie und Fotografen in Worpswede, Fischerhude und um zu entdeckt und beschreibt Hans-Günther Pawelcik. – Weitere Beiträge beschäftigen sich mit einem Adligen aus Lauenbrück, der die Thronbesteigung der Welfen in England vorbereitete, mit dem problematischen Wirken des Cuxhavener Pastors Carl Roth in der Nazi-Zeit und mit der Nutzung der Insel Scharhörn in den 1930er-Jahren. Arbeiten des maritimen Malers Heinrich Saffer in Cuxhaven werden vorgestellt, ebenso die Ausstellungen des „Worpsweder Kunstsommers“ 2023, die Werke der zeitgenössischen internationalen Kunst mit Schlüsselwerken der ersten Worpsweder Generation zusammenführen. Das Kunsthaus Stade zeigt erstmals einen Überblick über das vielfältige Werk von Franz Winzentsen, eines Pioniers des Zeichentrickfilms in Deutschland, der im Landkreis Stade lebt. Die plattdeutschen Seiten des Heftes erinnern an Johann Diedrich Bellmann (1930-2006) und berichten über den 24. plattdeutschen Schülerlesewettbewerb zwischen Elbe und Weser. – Das Heft (24 Seiten, 3 Euro) kann im Buchhandel und unter info@landschaftsverband-stade.de bezogen werden.

Auf dem Titelbild: „Westerjork“ (Öl auf Leinwand, 68 x 88 cm), eine Idylle im Alten Land, die Richard Eggers im Jahr 1939 malte.

Stade, 21. Juni 2023: Energetische Maßnahmen in kleinen Kultureinrichtungen können gefördert werden!
Im Jahr 2023 besteht für kleine Kultureinrichtungen Möglichkeit, Maßnahmen zur Verbesserung (Verringerung) des Energieverbrauchs oder zur energetischen Sanierung der Einrichtung gefördert zu bekommen. Hierfür stehen zusätzliche Fördermittel zur Verfügung, Anträge an den Landschaftsverband Stade können bis zum 30.10.2023 gestellt werden. Es gelten unverändert die Richtlinien und Formulare des niedersächsischen Investitionsprogramms für kleine Kultureinrichtungen.
Weitere Details und Dokumente zum Herunterladen: Niedersächsisches Investitionsprogramm für kleine Kultureinrichtungen 2023

Osnabrück, 30. Mai 2023: Präsidententreffen der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen mit Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, und Dr. Ulrich Knemeyer, Vorstandsvorsitzender der VGH Versicherungen
Auf Einladung des Landschaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. der derzeit die Sprecherfunktion der Arbeitsgemeinschaft der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen (ALLviN) innehat, versammelten sich deren Präsidenten und Vorsitzenden gemeinsam mit dem niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur Falko Mohrs und Dr. Ulrich Knemeyer, Vorstandsvorsitzender der VGH Versicherungen, im Osnabrücker Friedenssaal. Anlass war ein kulturpolitischer Austausch über die regionale Kulturförderung in Niedersachsen. Mit finanzieller Ausstattung durch das Land und durch die VGH sowie aus eigenem Mitteln fördern die Landschaften und Landschaftsverbände zahlreiche kulturelle Projekte und Investitionen.

Pressemitteilung über das Treffen zum Herunterladen: ALLviN

Im und vor dem Osnabrücker Friedenssaal: Repräsentanten der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen, der Region Hannover und der Stiftung Brauschweigischer Kulturbesitz mit Falko Mohrs, dem niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur (Mitte) und Dr. Ulrich Knemeyer, Vorstandsvorsitzender der VGH Versicherungen (links vorn). Fotos: © ALLviN / Hermann Pentermann, Osnabrück.

24. Mai 2023: „Wi leest op Platt“. Bezirksentscheid des 24. Plattdeutschen Lesewettbewerbes zwischen Elbe und Weser
Mit dem Bezirksentscheid in der Schule Geestequelle in Oerel ist der Plattdeutsche Lesewettbewerb 2023 für Schülerinnen und Schüler im Elbe-Weser-Dreieck zu Ende gegangen. In fünf Altersgruppen wurden die besten jungen Leserinnen und Leser ermittelt, die anschließend in einem bunten und fröhlichen Plattdeutschen Nachmittag mit Urkunden und Buchpreisen geehrt wurden.
Etwa 1.000 Schülerinnen und Schüler von 50 Schulen im Elbe-Weser-Dreieck hatten zuvor an Schul- und Kreisentscheiden teilgenommen und Texte „op Platt“ vorgelesen, 60 von ihnen hatten sich für den Bezirksentscheid qualifiziert. Veranstaltet wurde der Bezirksentscheid in Oerel vom Landschaftsverband Stade in Zusammenarbeit mit der Schule Geestequelle und mit Förderung durch die Sparkasse Rotenburg Osterholz. Die fünf ersten Siegerinnen und Sieger haben sich für die Teilnahme am niedersächsischen Landesentscheid qualifiziert, der am Montag, den 12. Juni 2023 in Hannover stattfinden wird. – Der Jahrgang 2023 war bereits die 24. Ausgabe des Plattdeutsche Lesewettbewerbes im Elbe-Weser-Dreieck, der in zweijährigem Turnus vom Landschaftsverband Stade organisiert wird.

Die Bezirkssieger 2023 des Plattdeutschen Lesewettbewerb zwischen Elbe und Weser (v. l. n. r.): Tjelle Tobaben, (Aue-Geest-Gymnasium- Harsefeld), Malo Burfeind (Eichenschule Scheeßel), Jarle Stelling (Grundschule Bederkesa), Elisa Marquardt (Grundschule Altkloster), Lucas Diaz (Eichenschule Scheeßel). – Hntere Reihe (v. l. n. r.): Henrike Stindt (Plattdeutsch-Referentin des Landschaftsverbandes Stade) Stephan Meyer (Bürgermeister der Samtgemeinde Geestequelle), Silke Homburg (Sparkasse Rotenburg Osterholz), Landrat a. D. Michael Roesberg, (Vorsitzender Landschaftsverband Stade), Marco Prietz (Landrat des Landkreis Rotenburg(Wümme)), Marco Noetzelmann (Bürgermeister Gemeinde Oerel), Alexandra Schwiering (Konrektorin der Schule Geestequelle, Grund- und Oberschule Oerel).

Pressemitteilung zum Herunterladen und weitere Fotos vom Bezirksentscheid: Plattdüütsch in’e School (landschaftsverband-stade.de)

22. Mai 2023: „MUSEUMMagazine“: Die neue Ausgabe 2023/2024 ist erschienen
Das neue Heft des zweisprachigen Museummagazins (niederländisch/deutsch) stellt Museen in den nördlichen Niederlanden und in Norddeutschland vor. Der handliche Reiseführer (120 Seiten) in Regionen und Kulturlandschaften vom Ijsselmeer bis an die Elbe ist in vielen Museen und auch beim Landschaftsverband Stade kostenlos erhältlich. In der neuen Ausgabe 2023/2024, S. 23-30, stellen 16 Museen aus dem Elbe-Weser-Dreieck sich und ihre aktuellen Angebote vor – Museen in Agathenburg, Balje, Bremerhaven, Buxtehude, Cuxhaven, Dorum Harsefeld, Nordholz, Sandbostel, Sittensen, Stade, Verden und Zeven. Hier das ganze Magazin zum Anschauen:

… und hier zum Herunterladen: MuseumMagazin 23/24

26. April 2023: „Ein Bauwerk von immensem Charme und Charakter“. Der Landschaftsverband Stade stellt neues Buch über die Geschichte des Erbhofes in Thedinghausen vor.
Der „Erbhof“ in Thedinghausen ist eines der prächtigsten und geschichtsträchtigsten Bauwerke im Elbe-Weser-Dreieck. Erbaut von 1618 bis 1624 von Fürsterzbischof Johann von Bremen für seine Geliebte Gertrud von Heimbruch ist er ein Baudenkmal von hohem Rang. Im Laufe seiner Geschichte war der Erbhof Rittersitz, Renaissanceschloss und Gutshof, heute ist er Kulturzentrum und Schauplatz vieler Veranstaltungen. Im Auftrage des Landschaftsverbandes Stade und des Förderkreises Erbhof zu Thedinghausen e. V hat der Kulturhistoriker Christian Kammann die Geschichte des Erbhofes und seiner Eigentümer und Bewohner erforscht und neu geschrieben. Der Erbhof in Thedinghausen, so Kammann, „ist ein Bauwerk von immensem Charme und Charakter. An kaum einem anderen Ort in Norddeutschland wird das frühe 17. Jahrhundert heute noch atmosphärisch so hautnah greifbar wie an diesem zugleich großartigen und intimen Haus“.

Zum Forschungsprojekt: Der Erbhof in Thedinghausen
Das Buch: Der Erbhof in Thedinghausen Christian Kammann
Über den Erbhof: Startseite | Erbhof Thedinghausen (schloss-erbhof.de)

Das neue Buch über den Erbhof in Thedinghausen (Foto: Dr. Frank Schlichting).
Autor Christian Kammann (3. v. r.) präsentiert das Buch im Renaissancesaal des Erbhofes. Mit dabei (v . l. n. r.): Dr. Hans-Eckhard Dannenberg und Michael Roesberg (Landschaftsverband Stade), Samtgemeindebürgermeisterin Anke Fahrenholz, Buchgestalter Dr. Frank Schlichting, Landrat Peter Bohlmann und Gerd Schröder, Förderkreis Schloss Erbhof e. V. (Foto: Dr. Michael Ehrhardt).

15. März 2023: Orgelakademie Stade stellt Flyer der „Orgeltage Elbe-Weser 2023“ vor
Vom 18. bis 29. Mai 2023 finden die „Orgeltage Elbe-Weser“ statt, die von Organistinnen und Organisten des Elbe-Weser-Dreiecks unter dem Dach der Orgelakademie Stade organisiert werden. Moderierte Orgelerlebnisse für alle Generationen, Kurzkonzerte, Improvisationen, Einblicke mit der Kamera, Orgeln erkunden zu Fuß oder mit dem Fahrrad, Musik von Jubilaren, der Blick in eine Orgelbauwerkstatt und vieles mehr laden in die einzigartige Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser ein.

Der illustrierte Flyer mit allen Angeboten kann auf der Website der Orgelakademie Stade heruntergeladen werden:
Flyer Orgeltage-Elbe-Weser.pdf

19. November 2022: Die Artothek im Johanniskloster vorgestellt
Wie Bücher in einer Bibliothek können von nun an beim Landschaftsverband Stade originale Kunstwerke für das eigene Zuhause ausgeliehen werden. Im Online-Katalog wird eine Auswahl von 180 Gemälden und Grafiken angeboten. Die Bilder sind jederzeit per E-Mail oder donnerstags telefonisch von 11 Uhr bis 16 Uhr zu bestellen und  können in diesem Zeitraum im Johanniskloster abgeholt und später auch wieder zurückgebracht werden. Für den Transport sind die Kunstwerke in Bilderkartons verpackt. Zur Artothek: https://www.landschaftsverband-stade.de/kunstsammlung/artothek/

Dr. Heike Schlichting, Landschaftsverband Stade, im Präsentationsraum der Artothek im Johanniskloster (Stader Tageblatt, 19.11.2022).

11. August 2022: Landschaftsverband Stade fördert investive Projekte in kleinen Kultureinrichtungen
Der Landschaftsverband Stade vergibt Fördermittel des Landes Niedersachsen zur Förderung investiver Projekte in kleinen Kultureinrichtungen. Gefördert werden Beschaffungen und Ausbau von Veranstaltungstechnik und digitaler Infrastruktur, Maßnahmen zur Verbesserung der inhaltlichen und der Aufenthaltsqualität sowie ggfs. zur Aufrechterhaltung des Kulturbetriebes und auch bauliche Maßnahmen (inklusive Erhaltungsmaßnahmen). Förderanträge können ab sofort gestellt werden. Näheres und Dokumente zu diesem Förderprogramm hier:
Förderung investiver Projekte

Vereint vor der Erasmus-Bielfeldt-Orgel in der Stader St. Wilhadi-Kirche: Offizielle und Mitwirkende des Festaktes „20 Jahre Orgelakademie Stade“ (Foto: Christoph Schönbeck, NOMINE).

7. Juni 2022: Die Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen regeln ihre Zusammenarbeit neu
Ihr 25-jähriges Bestehen nahm die Arbeitsgemeinschaft der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen (ALLviN) zum Anlass, sich neu aufzustellen. In Anwesenheit des niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler unterzeichneten die Präsidenten und Vorsitzenden der insgesamt 16 Träger der regionalen Kulturförderung eine neue Vereinbarung über ihre Zusammenarbeit. Sie dokumentiert nicht nur das effektive kulturelle Netzwerk der niedersächsischen Regionen, sondern auch die dynamische Entwicklung eines bundesweit einmaligen Erfolgsmodells der Regionalisierung in der Kulturförderung. Für den Landschaftsverband Stade unterzeichnete dessen Vorsitzender Michael Roesberg die neue Vereinbarung, siehe auch: ALLviN-Jubiläum

Die neue Vereinbarung mit den Unterschriften der 16 ALLviN-Mitglieder.
Die Repräsentanten von ALLviN und des Landes Niedersachsen bei der Jubiläumsveranstaltung in Hannover (Fotos: © Iris Terzka/ALLviN).
Michael Roesberg bei der Unterzeichnung der Vereinbarung.

Niederdeutsches Jugendtourneetheater Wellenbreker veröffentlicht Imagefilm
Das niederdeutsche Jugendtourneetheater „Wellenbreker“ des Landschaftsverbandes Stade hat 2022 einen Imagefilm veröffentlicht. Ein Film über die Freude am Theaterspielen und an der niederdeutschen Sprache: Film Wellenbreker

Sonderveröffentlichung des Landschaftsverbandes Stade: Geschichte und Kultur des Altkreises Bremervörde
Die Beiträge dieses Buches spannen einen weiten Bogen, zeitlich und inhaltlich. Geschrieben von Dr. Elfriede Bachmann in einem Zeitraum von 37 Jahren, zwischen 1984 und 2021 für die Zeitschrift „Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser, zeichnen sie ein farbiges Bild der Geschichte und der Kultur des Altkreises Bremervörde im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks: Bachmann – Altkreis Bremervörde

Menu Title