Herzlich willkommen beim Landschaftsverband Stade!
Seien Sie herzlich willkommen auf den Seiten des Landschaftsverbandes Stade! Entdecken Sie das Elbe-Weser-Dreieck im Norden Niedersachsens – eine vielseitige Kulturlandschaft, die in jahrhundertelanger gemeinsamer Geschichte entstanden ist. Hier leistet der Landschaftsverband Stade Kulturarbeit und Kulturförderung. Wir informieren über Angebote, Förderprogramme (→ Kulturförderung), Projekte und Partner des Landschaftsverbandes und laden Sie ein, den kulturellen Reichtum des Landes zwischen Elbe und Weser in Geschichte und Gegenwart kennenzulernen.
15. März 2023: Orgelakademie Stade stellt Flyer der „Orgeltage Elbe-Weser 2023“ vor
Vom 18. bis 29. Mai 2023 finden die „Orgeltage Elbe-Weser“ statt, die von Organistinnen und Organisten des Elbe-Weser-Dreiecks unter dem Dach der Orgelakademie Stade organisiert werden. Moderierte Orgelerlebnisse für alle Generationen, Kurzkonzerte, Improvisationen, Einblicke mit der Kamera, Orgeln erkunden zu Fuß oder mit dem Fahrrad, Musik von Jubilaren, der Blick in eine Orgelbauwerkstatt und vieles mehr laden in die einzigartige Orgellandschaft zwischen Elbe und Weser ein.
Der illustrierte Flyer mit allen Angeboten kann auf der Website der Orgelakademie Stade heruntergeladen werden:
Flyer Orgeltage-Elbe-Weser.pdf
25. Januar 2023: Aufruf zum Plattdüütsch Leeswettstriet im Gebiet des Landschaftsverbandes Stade
2023 findet wieder der Plattdeutsche Schülerlesewettbewerb statt. Schülerinnen und Schüler der 3. bis 13. Klassen sind eingeladen, plattdeutsche Texte vor Publikum und Jurys vorzulesen. Nacheinander wird der Leeswettstriet 1. in den Schulen, 2. in Kreisentscheiden und 3. in einem Bezirksentscheid organisiert, bei dem die besten jungen Plattleserinnen und -leser zwischen Elbe und Weser ausgezeichnet werden. Im ehemaligen Regierungsbezirk Stade organisiert der Landschaftsverband Stade den Wettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Amt für Schule und Bildung und den Sparkassen der Region. Ausschreibung, Anmeldebogen und Termine auf dieser Website unter: → Plattdüütsch in’e School/Leeswettstriet
13. Januar 2023: Neue Ausgabe der Zeitschrift „Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser“ erschienen
Anfang Januar ist die erste Ausgabe des Jahrgangs 2023 der Zeitschrift des Landschaftsverbandes erschienen. Themenschwerpunkte des Heftes sind Künstlerinnen und Künstler der Elbe-Weser Region: Zwei Beiträge widmen sich der Bremer Künstlerin Elisabeth Noltenius (1888-1964), die viele Jahre in Meyenburg, Landkreis Osterholz, lebte und arbeite. Ein Beitrag erinnert an Käte Wagner-Franck (1879-1941), die Porträts von Stade schuf und die von nationalsozialistischer Gewalt bedroht in den Freitod ging. Viele Jahrzehnte lang waren Erika Bücking (1916-1984) und Solveg Börnsen (1925-2021) in Cuxhaven als Keramik-Künstlerinnen tätig, Arno C. Schmetjen (1957-2021) arbeitete in Hamburg und in Stade in vielsieitger künstlerischer Technik, Hans Müller-Brauel (1867-1940) dokumentierte als Fotograf und Heimatforscher in Zeven u. a. Trachten um 1900. – Auf Plattdeutsch enthält das Heft literarische Texte von Johann Tomforde (Wangersen), und es stellt das neue „Nettwark Platt“ des Landschaftsverbandes vor. Auch über plattdeutsches Geschichtstheater in Altstedt zum 750-jährigen Dorfjubiläum wird berichtet. – Das Heft (24 Seiten, 3 Euro) kann im Buchhandel und unter → info@landschaftsverband-stade.de bezogen werden.

(Kunststiftung Lilienthal).
19. November 2022: Die Artothek im Johanniskloster vorgestellt
Wie Bücher in einer Bibliothek können von nun an beim Landschaftsverband Stade originale Kunstwerke für das eigene Zuhause ausgeliehen werden. Im Online-Katalog wird eine Auswahl von 180 Gemälden und Grafiken angeboten. Die Bilder sind jederzeit per E-Mail oder donnerstags telefonisch von 11 Uhr bis 16 Uhr zu bestellen und können in diesem Zeitraum im Johanniskloster abgeholt und später auch wieder zurückgebracht werden. Für den Transport sind die Kunstwerke in Bilderkartons verpackt. Zur Artothek: → https://www.landschaftsverband-stade.de/kunstsammlung/artothek/

7. Oktober 2022: Regionale Kulturförderung aus Landesmitteln: Förderanträge für 2023 können gestellt werden. Der Landschaftsverband Stade fördert Kulturprojekte aus Landesmitteln im Gebiet der Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade und Verden. Förderanträge für Projekte des Jahres 2023 können bis zum 30.11.2023 gestellt werden, für Projekte der zweiten Jahreshälfte gilt eine weitere Antragsfrist für dann noch vorhandene Mittel bis zum 31.05.2023. → Regionale Kulturförderung aus Landesmitteln: Projektförderung
21. September 2022: „Plattdüütsch in den School geiht wieter“. 40. Plattdeutscher Schulmeistertag: Hans-Hinrich Kahrs geehrt und verabschiedet, Henrike Stindt neue Plattdeutsch-Beauftragte des Landschaftsverbandes
Beim 40. Plattdeutschen Schulmeistertag zwischen Elbe und Weser, der am 21.09.2022 in Alfstedt stattfand, ist Hans-Hinrich Kahrs mit der Ehrenmedaille des Landschaftsverbandes Stade „für besondere Verdienste um die Kulturlandschaft zwischen Elbe und Weser“ ausgezeichnet worden; Landschaftsverbands-Vorsitzender Michael Roesberg überreichte Medaille und Urkunde und würdigte die Verdienste von Hans-Hinrich Kahrs um die Niederdeutsche Sprache und Kultur.
Hans-Hinrich Kahrs (Alfstedt) war von 1997 bis 2022 ehrenamtlicher Plattdeutsch-Beauftragter des Landschaftsverbandes Stade. Er organisierte plattdeutsche Schulmeistertage, Schülerlesewettbewerbe, Schultheatertage, gründete das niederdeutsche Jugentourneetheater „Wellenbreker“ und betreute die Seiten „Von Land un Lüüd“ und „Op Platt -Över Platt“ in der Zeitschrift „Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser“.
Auf dem Schulmeistertag wurde Henrike Stindt (Lamstedt) als neue Plattdeutsch-Beauftragte des Landschaftsverbandes vorgestellt: Sie ist Lehrerin an der Grundschule Lamstedt und schulische Beraterin für Niederdeutsch. Beim Landschaftsverband Stade ist sie für dessen Plattdeutsch-Aktivitäten zuständig, u. a. für das → Nettwark Platt
27. August 2022: Theatertournee der Wellenbreker im September
Die Wellenbreker, das Niederdeutsche Jugendtourneetheater des Landschaftsverbandes Stade, geht im September auf seine 25. Tournee.
Unter der Leitung von Theaterpädagogin Nina Englisch-Peterschewski präsentieren die Jugendlichen im Alter von 13-19 Jahren das muntere Piratenstück „Kaptein Rike un de dicke Koh“, das Bodo Schirmer für sie geschrieben hat.
Aufführungsorte und -termine hier: → De Wellenbreker speelt op Platt

(Foto: Jörg Peterschewski)

11. August 2022: Landschaftsverband Stade fördert investive Projekte in kleinen Kultureinrichtungen
Der Landschaftsverband Stade vergibt Fördermittel des Landes Niedersachsen zur Förderung investiver Projekte in kleinen Kultureinrichtungen. Gefördert werden Beschaffungen und Ausbau von Veranstaltungstechnik und digitaler Infrastruktur, Maßnahmen zur Verbesserung der inhaltlichen und der Aufenthaltsqualität sowie ggfs. zur Aufrechterhaltung des Kulturbetriebes und auch bauliche Maßnahmen (inklusive Erhaltungsmaßnahmen). Förderanträge können ab sofort gestellt werden. Näheres und Dokumente zu diesem Förderprogramm hier:
→ Förderung investiver Projekte
4. August 2022: Landschaftsverband Stade fördert Digitalisierung in kleinen Kultureinrichtungen
Der Landschaftsverband Stade vergibt Fördermittel des Landes Niedersachsen zur Förderung der Digitalisierung in kleinen Kultureinrichtungen. Förderfähig sind u. a. Grundausstattungen der Informations- und Kommunikationstechnik und die Beschaffung digitaler Veranstaltungstechnik. Förderanträge können ab sofort gestellt werden. Näheres und Dokumente zu diesem Förderprogramm hier:
→ Förderung der Digitalisierung
18. Juni 2022: Die Orgelakademie Stade feiert 20-jähriges Jubiläum
Am 18. Juni 2022 feierte die Orgelakademie Stade das 20-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Ein vielseitiges Programm zum Hören, Sehen und Mitmachen gab einen Einblick in die Arbeit dieser vom Landschaftsverband Stade mitgetragenen Einrichtung zur Förderung und Vermittlung der Orgelkultur im Elbe-Weser-Raum: → Jubiläumsprogramm 2022

7. Juni 2022: Die Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen regeln ihre Zusammenarbeit neu
Ihr 25-jähriges Bestehen nahm die Arbeitsgemeinschaft der Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen (ALLviN) zum Anlass, sich neu aufzustellen. In Anwesenheit des niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler unterzeichneten die Präsidenten und Vorsitzenden der insgesamt 16 Träger der regionalen Kulturförderung eine neue Vereinbarung über ihre Zusammenarbeit. Sie dokumentiert nicht nur das effektive kulturelle Netzwerk der niedersächsischen Regionen, sondern auch die dynamische Entwicklung eines bundesweit einmaligen Erfolgsmodells der Regionalisierung in der Kulturförderung. Für den Landschaftsverband Stade unterzeichnete dessen Vorsitzender Michael Roesberg die neue Vereinbarung, siehe auch: → ALLviN-Jubiläum
Niederdeutsches Jugendtourneetheater Wellenbreker veröffentlicht Imagefilm
Das niederdeutsche Jugendtourneetheater „Wellenbreker“ des Landschaftsverbandes Stade hat 2022 einen Imagefilm veröffentlicht. Ein Film über die Freude am Theaterspielen und an der niederdeutschen Sprache: → Film Wellenbreker
„MUSEUMMagazine“: Ausgabe 2022-2023 erschienen
Das neue Heft des zweisprachigen Museummagazins (niederländisch/deutsch) stellt Museen in den nördlichen Niederlanden und in Norddeutschland vor. Der handliche Reiseführer in Regionen und Kulturlandschaften vom Ijsselmeer bis an die Elbe ist in vielen Museen und auch beim Landschaftsverband Stade kostenlos erhältlich. In der Ausgabe 2022-2023 präsentieren sich 20 Museen aus dem Elbe-Weser-Dreieck: → MuseumMagazin 22/23)
Sonderveröffentlichung des Landschaftsverbandes Stade: Geschichte und Kultur des Altkreises Bremervörde
Die Beiträge dieses Buches spannen einen weiten Bogen, zeitlich und inhaltlich. Geschrieben von Dr. Elfriede Bachmann in einem Zeitraum von 37 Jahren, zwischen 1984 und 2021 für die Zeitschrift „Heimat und Kultur zwischen Elbe und Weser, zeichnen sie ein farbiges Bild der Geschichte und der Kultur des Altkreises Bremervörde im Herzen des Elbe-Weser-Dreiecks: → Bachmann – Altkreis Bremervörde