


Seit 1988 entsteht beim Landschaftsverband Stade die „Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser“ in vier Bänden, die erste moderne regionale Landesgeschichte des Elbe-Weser-Dreiecks, erarbeitet von zahlreichen Autorinnen und Autoren.
Die ersten drei Bände zur Vor- und Frühgeschichte, zum Mittelalter und zur Neuzeit liegen vor (→ Bände 7-9 der Schriftenreihe des Landschaftsverbandes), der vierte Band zur Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser behandelt die Epochen von 1866 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Er soll im Sommer 2023 erscheinen.
Aus dem Inhalt von Band IV (Stichworte):
-Die Bildung der Landkreise und andere verwaltungspolitische Entwicklungen im Kaiserreich
-Industrialisierung, gewerbliche Entwicklung und Landwirtschaft
-Die Soziale Frage, Arbeiterbewegung und Gewerkschaften
-Bürgerliche Gesellschaft und Mentalität
-Verkehr und Ausbau der Infrastruktur (Häfen, Straßen, Eisenbahn, Nachrichtenwesen)
-Wasserbau und Küstenschutz
-Der Sonderfall des Amtes Ritzebüttel/Stadt Cuxhaven
-Kirchengeschichte
-Rechtsgeschichte
-Der Erste Weltkrieg und die Zeit der Weimarer Republik
-Die Zeit des Nationalsozialismus
-Die Nachkriegszeit
-Wirtschaftsgeschichte nach 1945
-Regionale Modernisierung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
-Kultur und Kunst im Elbe-Weser-Raum
Ansprechpartner: Dr. Norbert Fischer, fischer@landschaftsverband-stade.de